Antrag: Prüfung der Teilnahme
European Energy Award (eea)
Der Gemeinderat möge folgendes beschließen:
Die Gemeinde Edingen–Neckarhausen prüft die Teilnahme am Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea), um im Bereich Energieeffiziens und Klimaschutz ihre zukünftigen Aufgaben besser erfüllen zu können.
1. Schritt
Edingen-Neckarhausen (Verwaltung und Gemeinderat) informiert sich zeitnah über das Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea).
Dazu wird ein Vertreter der KLiBA eingeladen, der den Mitglieder des Gemeinderats im Rahmen des kostenfreien Service-Angebotes der KLiBA für die RNK Kommunen
- den eea-Prozess vorstellt und Fragen dazu beantwortet und
- über den aktuellen Stand „2021, wissenschaftliche Fakten zum Handlungsauftrag Klimawandel/Klimaschutz“ informiert.
2. Schritt
Nach der Vorstellung des Konzepts durch den eea-Berater im Gemeinderat stimmt dieser in der darauf folgenden Sitzung über die Teilnahme am eea ab.
Begründung des Antrages:
Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik ist eine kontinuierliche Aufgabe für Gemeinden, Städte und Landkreise.
Seit man weiß, dass Umwelt- und Klimaschutz ein entscheidender Faktor zur Erhaltung unserer Lebensqualität ist, wurden überall zahlreiche Konzepte entwickelt. So zum Beispiel in unserer Gemeinde das „Klimaschutzkonzept“ im Jahre 2016. Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass diese Konzepte nur selten nachhaltig umgesetzt werden.
Der eea ist ein Instrument (Management Tool) zur fortlaufenden Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben auf kommunaler Ebene. D.h. es geht hier nicht um eine punktuelle Beratung, sondern um einen längerfristigen, nachhaltigen Prozess. Es (re)aktiviert und integriert bereits vorhandene Aktivitäten. Im Rahmen des Prozesses werden zunächst lokale Möglichkeiten und Potenziale ermittelt. Auf dieser Basis werden Kernkompetenzen identifiziert und entsprechende Verantwortlichkeiten festgelegt, um die Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen zu gewährleisten. Anschließend werden Erfolge überprüft und dementsprechend Arbeitsweisen angepasst und weitere Maßnahmen initiiert.
Das Klimaschutzkonzept unserer Gemeinde ist eine gut Ausgangsbasis, auf der aufgebaut werden kann.
Welche Vorteile bietet der eea der Gemeinde?
Klimaschutz spart der Kommune langfristig Geld
Die Kommune muss zwar erst investieren, aber auf längere Sicht spart sie Geld im kommunalen Haushalt, wenn sie Energie spart und selbst erzeugt. Die Bürger*innen und Gewerbetreibende sparen ebenso, zumal durch die CO2-Abgabe in Zukunft Energie teurer wird. Jetzt in Erneuerbare Energien und Energiesparmaßnahmen zu investieren ist eine vorausblickende Handlungsstrategie.
Klimaschutz-Maßnahmen sind angesichts des Klimawandels unausweichlich.
Daher ist es gut, wenn die Planung und Kontrolle der Ergebnisse von Dritten überprüft wird und immer wieder angepasst werden kann. Der eea-Prozess entlastet die Verwaltung und steigert die Effektivität.
- Vorteile für die Kommune kurz zusammengefasst:
- Synergieeffekte durch ressort-übergreifende Zusammenarbeit
- Auswahl, Priorisierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen
- Begleitung durch akkreditierte/n eea-Berater/in
- Transparenz für Politik und Verwaltung
- Standortmarketing, Kommunikation der Erfolge
- Vorbildfunktion für vergleichbare Gemeinden im Land
- Leistungsvergleich (Benchmark) unter europäischen Kommunen
- Interkommunaler Erfahrungsaustausch
Kosten
- Jährlicher Programmbeitrag: 1.500 €
- Moderations- und Beratungskosten der eea-Beratenden pro Jahr in den ersten 4 Jahren: 8.400 €/Jahr
- Externes Audit nach dem 4. Jahr: ca. 2.500 €
Förderung durch das Land B-W:
Die oben genannten Kosten reduzieren sich erheblich durch die Landesförderung
- Einmalige Förderung pauschal: 10.000 €
- Erhöhung des Förderbetrags für investive Maßnahmen um 10 %
Weitere Informationen:
https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/european-energy-award
https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/landkreis/european+energy+award.html