Wer wir sind und was wir wollen
Die Offene Grüne Liste ist eine Kommunale Wählervereinigung, die sich für eine ökologische Politik in unsere Gemeinde einsetzt. Wir haben eine Liste für die Kommunalwahl aufgestellt und sind nun mit fünf Gemeinderäten im Gemeinderat vertreten.
Unsere Gruppe unterstützt kontinuierlich die OGL-Fraktion und erarbeitet Vorschläge und Ideen für unsere Gemeinde. Wir sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die bei uns mitarbeiten wollen.
Nächstes Treffen / Termine
Unser nächstes Treffen findet am Freitag, dem 26.02.2021 um 19 Uhr per Skype statt. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Walter Heilmann
(walterheilmann@aol.com) per Email an.itag,
den 13. März um 19.00 in der Gaststätte „Friedrichshof“ in Edingen. Gäste und neue Mitstreiter sind wie immer willkommen.
Schattige Plätzchen unter Bäumen
An den Bäumen sind in diesen Tagen erste Triebe zu erkennen und schon bald werden sie unserer Gemeinde ein frühlingshaftes Gesicht geben. Was im Frühling schön anzusehen ist, hat im Sommer einen umso größeren Effekt. Wir alle schätzen an heißen Sommertagen den Schritt von der überhitzten Straße in einen beschatteten Park oder den heimischen Garten. Ein ausgewachsener Baum kann die Kühlleistung einer mittleren Klimaanlage erbringen. Zugleich reinigt er unsere Luft und schützt den Boden vor Austrocknung. Um auch für unsere Kinder und Enkel eine lebenswerte Gemeinde zu hinterlassen ist es daher wichtig, das Bewusstsein für diesen grünen Schatz zu wecken und große Bäume zu erhalten. Denn Bäume können auch buchstäblich im Weg stehen oder durch ihr Laub oder Wurzelwerk als Störenfriede empfunden werden. In solchen Fällen ist es wichtig, die richtige Balance zu finden zwischen dem privaten Wunsch, einen Baum zu fällen, und dem öffentlichen Interesse, diesen zu erhalten. Zur Lösung dieser Konflikte leisten Baumschutzsatzungen wertvolle Dienste. Bereits seit 1996 gibt es solche in Mannheim und Heidelberg. Ungefähr genauso lange fordern das die Grünen in Edingen-Neckarhausen. Es wird also Zeit, dass in unserer Gemeinde Regeln zum Umgang mit unseren Bäume formuliert werden. Auch in Zeiten klammer Kassen können wir hierdurch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Gemeinde als lebenswertem Ort, wie ihn unser Leitbild beschreibt, zu leisten. (CW)
Vom Erdulden des Gehwegparkens
In der letzten Ausgabe des Amtsblatts informierte das Ordnungsamt erfreulicherweise zu den Vorschriften beim Halten und Parken von PKWs. Grundsätzlich
ist dies auf Gehwegen . . .
Hundemüde?
Gar nicht! Wir freuen uns zwar, dass sich, mit der Zusammenlegung der
beiden Hundesportvereine, Edingen und Neckarhausen (über 46 Jahren nach der Gemeindereform) wieder ein Stück näher kommen. Aber
...

Dieses Biotop soll möglicherweise dem Hundesportplatz weichen.
Wir sind strikt dagegen. Ein Biotop ist kein Rasen, den man einfach mal irgendwo anders ausrollen kann.
Neu-Edingen – Neues von der Rennstrecke
Der Autoverkehr auf der Neckarhauser Straße ist nicht nur wegen der andauernden Lärmbelästigung ein Ärgernis für die Anwohner. Fußgänger und
Radfahrer sind auf Grund der beengten Verhältnisse sowie unangemessener Geschwindigkeit der Autofahrer erheblichen Gefahren ausgesetzt.
„Gemeindeeigentum muss verwertet werden, um Neues zu schaffen.“
Diese Forderung klingt vernünftig. Wir entwickeln ein
Gewerbegebiet. Je größer es wird, desto größer ist der Gewinn. Damit können wir die Schuldenlast des Gemeindehaushaltes reduzieren.
Ein neues Jahrzehnt – weniger Barrieren
Das letzte Jahrzehnt endete verstörend. Zu Beginn spürte man noch die Folgen der Weltfinanzkrise. Im Laufe der Zeit wuchs das Bewusstsein darüber, dass wir uns in einer Krise befinden, wie sie die Menschheit in diese Form noch nicht kannte: die Krise des Weltklimas....
Verkehrsentwicklung Neckarhausen
Nicht mehr lange, und die neue Neckarquerung westlich von Neckarhausen wird wie magnetisch den Autoverkehr auf die neue L597 ziehen.
Kriterien für die Haushaltsplanung im Wettbewerb der Krisen
2021 werden die gesellschaftlichen Folgen der Weltgesundheitskrise noch sichtbarer werden als sie es heute schon sind. Diese werden sich auch auf die Haushaltsplanungen auf allen Ebenen unseres Gemeinwesens niederschlagen.
Mehr Biotope sind ein Gewinn für die Gemeinde: auch finanziell
Im letzten Amtsblatt haben wir über den Verlust von Streuobstbeständen und den damit verbundenen Schäden für die Artenvielfalt berichtet. Eine gute Möglichkeit, diesen Verlust auszugleichen, ist die Anlage neuer Biotope in unserer Gemeinde.
Herbe Verluste
Vergangene Woche berichtete der Mannheimer Morgen in einer kleinen Meldung über eine Studie der Universität Hohenheim. Das dortige Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie konstatiert darin den massiven Schwund von Streuobstbeständen in Baden-Württemberg.
Barrieren abbauen – Teilhabe ermöglichen
Schwetzingen, Heidelberg und viele andere Städte und Kommunen machen es vor: Unter Slogans wie „Mobile Rampen 2.0“ wird intensiv an Inklusion gearbeitet.
Weniger frohe Botschaften für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen
Am
25. Juni fand die diesjährige Verkehrstagesfahrt in unserer Gemeinde statt. Diese Fahrt soll Schwachstellen im Verkehr identifizieren und beheben. Also eigentlich eine Gelegenheit, jedes Jahr
einen Schritt voran zu machen, auf dem Weg zur fahrrad- und fußgängerfreundlichen Gemeinde, wie es im Leitbild steht.
Frohe Botschaft für Fußgänger*innen
Endlich
bewegt sich was! Autos werden vom Gehweg verbannt. „Wir sind unter Druck vom Land, die Regelung durchzusetzen“ so hört man.
Neu-Edinger Nachbarschaft
Am 4. Oktober fanden sich auf dem Platz am östlichen Ende der Lilienstraße in Neu-Edingen rund 40 Menschen unterschiedlichen Alters zum Picknicken zusammen.
Zu schade für die Tonne
Jetzt, Anfang Oktober, hängen die letzten Äpfel und Birnen und Walnüsse noch auf den Bäumen, ein großer Teil, der nicht abgeerntet wurde, liegt aber auf dem Boden und verfault.
Unser Antrag zur Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen
Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde lange und erbittert diskutiert, bis endlich doch eine Mehrheit im Kern unserem Antrag zustimmte, eine Arbeitsgruppe zur Erstellung von Richtlinien für die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen einzusetzen.
Stadtradeln: Wir sind dabei!
Ab 20.September geht es wieder los und bis zum 10. Oktober läuft das Stadtradeln im Rhein-Neckarkreis. Wegen der Covid19-Pandemie wird es
keine öffentlichen Veranstaltungen dazu geben, aber das Radeln selbst kann stattfinden.
Gärten des Grauens: Schottergärten bedeuten leblose Einöde - warum sind sie verboten und was können wir tun?
Die zunehmende
Verbreitung von Schottergärten hat schwerwiegende ökologische Folgen. Schottergärten enthalten nur wenige oder sogar überhaupt keine Pflanzen. Insekten finden dort keine Lebensgrundlage, es
entsteht eine biologische Ödnis.
Die FDP und der demokratische Diskurs – ein Lehrstück
Frau Buschulte-Ding ist eine Profi. Das merkt man ihrem Text für die FDP im MB vom 30. Juli an. Deshalb wollen wir uns
dieses Werk genauer anschauen.
Wann kommt die Verkehrswende in Edingen-Neckarhausen?
Die Verwaltung hat offenbar verstanden, worum es uns geht. Im Beschlussvorschlag zu unserem Antrag „fahrradfreundliches
Edingen-Neckarhausen“ heißt es:
„Die Streichung von Parkplätzen zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen stellt ein politisches Zeichen für mehr Radverkehr in der Gemeinde dar.“ Aber sie ist der Meinung, dass hier
den motorisierten Verkehrsteilnehmern ungerechtfertigt etwas weggenommen wird....
Tempo 30 in Edingen-Neckarhausen - was lange währt ….
Auch die „gewöhnlich gut unterrichteten Kreise“
waren überrascht, als vor kurzem die neuen Verkehrszeichen für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h angebracht wurden. ...
Wie werden kommunale landwirtschaftliche Flächen eigentlich vergeben?
Wer sich diese Frage stellt, muss feststellen, dass es bislang leider keine Richtlinie gibt. Die Verpachtung der gemeindeeigenen Flächen wird als Geschäft der laufenden Verwaltung vorgenommen. Das bedeutet, dass nicht der Gemeinderat in einer öffentlichen Debatte darüber entscheidet, sondern dass die Entscheidung hierüber im „Hinterzimmer“ fällt.
Das Verschwinden der Insekten
Die konventionelle Landwirtschaft ist unter Druck geraten. Die Gründe dafür sind u. a.: Glyphosat im Urin, Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung, Nitrat im Grundwasser. Die Landwirte fühlen sich zu Unrecht zum Sündenbock gemacht, obwohl sie unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen produzieren...
Ein innovatives Verkehrskonzept für Neckarhausen Nord!
Die Gestaltung eines größeren Wohngebietes durch einen Bebauungsplan wirkt sich sehr vielfältig auf die Lebensqualität der BewohnerInnen, das soziale Zusammenleben, die Umwelt und den langfristigen Verbrauch von Ressourcen aus...